
Am Messeplatz 1, 79576 Weil am Rhein
CORONA-MOSAIK
32 Künstler/innen aus dem Markgräflerland haben in einem einheitlichen Holzrahmen jeweils ein Werk im Format 40 x 40 cm geschaffen. Alle Werke zusammen bilden das „Corona-Mosaik“, eine facettenreiche großformatige Wandarbeit.
Zu diesem Förderprojekt hatte die Stiftung der Sparkasse Markgräflerland zur Förderung von Kunst und Kultur im Frühsommer 2020 eingeladen. Sie wollte den Künstlerinnen und Künstlern in einer Zeit, in der fast alle Veranstaltungen und Ausstellungen abgesagt oder verschoben wurden, zur Seite stehen und hat die Werke noch vor ihrem Entstehen zum Festpreis angekauft.
In der Wahl des Themas, der Technik und der Materialien waren die Künstler/innen frei. Die Bandbreite reicht von Zeichnungen, Tusche- und Aquarellmalerei über Öl- und Acrylmalerei auf Leinwand, Glas und Holz, fotografische Abstraktionen, Collagen und Assemblagen bis hin zu Relief- und Objektarbeiten.
Das „Corona-Mosaik“ bietet einen repräsentativen Querschnitt durch das künstlerische Schaffen der Region und symbolisiert zugleich den Zusammenhalt im Markgräflerland, denn in vielen Motiven kommt unmittelbar oder in metaphorischer Form das besondere Lebensgefühl zu Zeiten von Corona zum Ausdruck. Insgesamt spiegeln die Motive jenes Innehalten während des Lockdowns wider, das an die Stelle gesellschaftlicher und kultureller Aktivitäten trat.
Es ist kein Schweigen, sondern der nachdenkliche, essenzielle Blick auf Motive der Leere, des Lichts, der Natur, auf eine abstrakte Verwobenheit oder auf einfache Dinge des Alltags, dargestellt in lockerem Duktus oder mit minutiösen Details, in formaler Strenge oder gewürzt mit einem Quäntchen Ironie.
Stiftung der Sparkasse Markgräflerland zur Förderung von Kunst und Kultur
Kuratorinnen: Dr. Heike Piehler & Felizitas Diering
Ausschreibung
Nicht nur für die Unternehmen, auch für die Freischaffenden und die Künstlerinnen und Künstler sind die gegenwärtigen Wochen schwierig. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise will die Stiftung der Sparkasse Markgräflerland zur Förderung von Kunst und Kultur die Künstlerinnen und Künstler in ihrer Region mit einem Förderprojekt unterstützen.
Wir wollen den Künstlerinnen und Künstlern als Ansprechpartner und als Förderer zur Seite stehen und ein Zeichen setzen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Künstlerinnen und Künstler professionell arbeiten, was für unser Projekt i. d. R. durch die Mitgliedschaft in einem Künstlerverband (BBK Berufsverband Bildender Künstler oder GEDOK) nachgewiesen wird, und dass sie hauptberuflich als freier Künstler bzw. freie Künstlerin arbeiten. Weiterhin müssen sie ihren Wohnsitz oder ihr Atelier im Geschäftsbereich* der Sparkasse Markgräflerland haben.
Da wir momentan im Homeoffice arbeiten, ist eine Bewerbung nur mit dem vorgegebenen Formular möglich. Die Zusendung von zusätzlichen Materialien wie Mappen, Katalogen, Datenträgern oder Mail-Anlagen ist nicht möglich.
Für alle weiteren Informationen geben Sie uns bitte im Formular Ihre Homepage oder einen Link zu Ihren Dokumenten an.
*Region zwischen Buggingen im Norden, Weil am Rhein/Grenzach im Süden und Badenweiler im Osten
Interessierte Künstlerinnen und Künstler, die die Voraussetzungen erfüllen, können sich mit dem Teilnahme-Formular bei der Stiftung der Sparkasse Markgräflerland zur Förderung von Kunst und Kultur für die Teilnahme bewerben.
Dafür genügen uns allgemeine Informationen zur Person, ergänzt durch einen Link zur Internetseite bzw. zu einem Künstlerdossier, damit wir einen Überblick über das künstlerische Schaffen bekommen. Wichtig: Für diese Bewerbung bitte noch keine Bildidee einreichen.
Aus allen eingegangenen Bewerbungen wählen die Kunstsachverständigen des Stiftungsbeirats, Felizitas Diering und Dr. Heike Piehler, gemeinsam mit weiteren Vertretern des Stiftungsbeirats und des Vorstands insgesamt 32 Künstlerinnen und Künstler für das Projekt aus. Die Benachrichtigung der ausgewählten Künstler erfolgt am 10. Juni 2020 per E-Mail.
Bei der Auswahl der Künstler werden neben künstlerischen Kriterien auch weitere Aspekte wie die Vielfalt des künstlerischen Schaffens und der künstlerischen Biografien in der Region berücksichtigt. Wichtig ist uns darüber hinaus, eine regelmäßige Ausstellungstätigkeit und Präsenz im kulturellen Leben der Region „vor Corona“.
Die finanziellen Mittel für diese Aktion sind begrenzt. Wir wollen dennoch eine größere Zahl von Künstlerinnen und Künstlern erreichen, was gleichzeitig bedeutet, dass für jede Person nur ein begrenztes, einheitliches Budget zur Verfügung gestellt werden kann. Im Gegenzug soll der Aufwand für die Künstlerinnen und Künstler überschaubar gehalten werden.
Die 32 ausgewählten Künstlerinnen und Künstler werden eingeladen, in der Zeit vom 13. Juni bis 12. Juli 2020 künstlerisch produktiv zu werden. Von ihnen soll jeweils ein Werk angekauft werden, das eigens für dieses Projekt gestaltet werden soll. Die Bilder sollen jeweils in einem einheitlichen Rahmen von 40 x 40 cm eingefasst werden, der den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern im Vorfeld zur Verfügung gestellt wird (Casani Holzkörper von boesner). In der individuellen Gestaltung, bei der Wahl des Themas, der Technik und der Materialien, sind die Teilnehmer frei. So können sie ihrem Stil treu bleiben und individuelle Werke der Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie oder auch dreidimensionale Objektbilder gestalten. Im Ergebnis wird ein Gesamtwerk als Mosaik von 32 einzelnen Arbeiten entstehen, in dem die künstlerische Qualität und Vielfalt in der Region zum Ausdruck kommen und zugleich der Zusammenhalt im Markgräflerland symbolisiert wird. Einsendeschluss für die Arbeiten ist Montag, 13. Juli 2020.
Ab Sommer 2020 sollen dann alle Werke in digitaler Form und als größer dimensionierte Wandarbeit öffentlich präsentiert werden. Die Präsentation ist im Markgräfler Museum in Müllheim vorgesehen.
Kunstsachverständige des Stiftungsbeirats
Kontakt: h.piehler@posteo.de
Wir sind von Kununu zur Top Company 2024 ausgezeichnet worden.