Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich

Beraterchat

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?

Chatten Sie mit uns. Klicken Sie dazu auf den Button und geben Sie Ihren Namen an.

Chat starten
SSL verschlüsselte Übertragung
Unsere BLZ & BIC
BLZ68351865
BICSOLADES1MGL

Stiftung der Sparkasse Markgräflerland

zur Förderung von Kunst und Kultur

Stiftung der Sparkasse Markgräflerland

zur Förderung von Kunst und Kultur

Gegründet im Jahr 1987 mit einem Stiftungskapital von 1,2 Mio. Euro.

Stiftungszweck

Stiftungszweck

Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur im Geschäfts­gebiet der Sparkasse Markgräflerland. Fest etabliert haben sich seit Stiftungsgründung der Markgräfler Kunst- und Kunst­förderpreis, der Markgräfler Jugend­musik­wettbewerb und der Markgräfler Kunst­wettbewerb für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.  

Darüber hinaus wurden und werden Kunstwerke im öffentlichen
Raum von heimischen Künstlern gefördert.

Gremien

Gremien

Stiftungsvorstand

Der Vorstand der Stiftung besteht aus dem jeweiligen Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Markgräflerland als Vorsitzenden sowie dessen Stellvertreter.

Vorstandsmitglieder

  • Ulrich Feuerstein, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse
  •  Stephan Grether, stv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse

Der Vorstand vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich und er führt die laufenden Geschäfte im Rahmen des Stiftungs­gesetzes und der Satzung der Stiftung.

Stiftungsbeirat

Der Stiftungsbeirat ist ein unab­hängiges Kontrollorgan des Vorstands und besteht aus acht Mitgliedern. Darunter Ober­bürger­meister, Bürger­meister sowie Sach­verständigen und weiteren Mitgliedern aus dem Verwaltungsrat der Sparkasse Markgräflerland.

Stiftungsarbeit

Stiftungsarbeit

Seit Gründung der Stiftung wurden Förderbeträge von über 1.127.000 Euro ausgeschüttet.

485.000 Euro Förderung von Kunstwerken im öffentlichen Raum
198.400 Euro Preisgelder Markgräfler Kunst- und Förderpreise
158.750 Euro Preisgelder für Jugendwettbewerbe
127.700 Euro Bürgeln-Bund e. V. zur Renovierung und Erhaltung von Schloss Bürgeln

Daneben wurden eine Vielzahl kleinerer Maßnahmen wie u. a. Konzert- und Musikveranstaltungen  sowie die Herausgabe von Publikationen und Broschüren zu Kunstveranstaltungen im gesamten Geschäftsbereich der Sparkasse Markgräflerland finanziell unterstützt.

Stand: 31.12.2019

Preisträger

Preisträger

ab dem Jahr 2010
Jahr Kunstpreis   Förderpreis
2022 Johannes Lang
Organist
mehr  
2020 Patrick Luetzelschwab,
Fotografie und Siebdruck
mehr ./.
2019 Albrecht Haaf
Komponist, Pianist, Chorleiter
mehr ./.
2018 Peter Bosshart
Malerei
mehr Amelie Gehweiler
Violine
2016 Uwe Müller-Feser
Dirigent und Leiter des Markgräfler Symphonieorchesters
  Robert Kirchner
Drucktechniken, Malerei, Fotografie
2015 Ildiko Csapo
Installationen und Objektkunst
mehr ./.
2013 Nils Tofahrn
Objektkunst
mehr ./.
2012 Sylvia T. Verwick
Grafik- und Objektkunst
mehr Isabel Gehweiler
Violoncello
2011 Stefan Winterle
Urban Art
  ./.
2010 Bernd Völkle
Malerei/Bildhauerei
  Julian Fahrner
Violine und Johannes Lang, Klavier
Jahr: Kunstpreis:   Förderpreis:
2022 Johannes Lang
Organist
mehr  
 2020  Patrick Luetzelschwab
 Fotografie und Siebdruck
mehr ./.
 2019  Albrecht Haaf
 Komponist, Pianist, Chorleiter
mehr  ./.
 2018  Peter Bosshart
 Malerei
mehr  Amelie Gehweiler
 Violine
 2016  Uwe Müller-Feser
 Dirigent und Leiter des Markgräfler Symphonieorchesters
   Robert Kirchner
 Drucktechniken, Malerei, Fotografie
 2015  Ildiko Csapo
 Installationen und Objektkunst
mehr  ./.
 2013  Nils Tofahrn
 Objektkunst
mehr  ./.
 2012  Sylvia T. Verwick
 Grafik- und Objektkunst
mehr   Isabel Gehweiler
  Violoncello
2011  Stefan Winterle
 Urban Art
   ./.
 2010  Bernd Völkle
 Malerei/Bildhauerei
   Julian Fahrner
 Violine und Johannes Lang, Klavier
Jahre 2000 bis 2009

Jahr

Kunstpreis

 

Förderpreis

2009 Martina Wäldele, Sopranistin   Maike Gräf, Holzskulpturen
2008 Jeanette Frei-Wahl, Malerei   Sarah Müller-Feser, Violine
und Franziska Müller-Feser, Violine  
2007 Konstantin Weber, Malerei   Horst Nonnenmacher, Organist
2006 Dorothée Rothbrust, Malerei   Claudia Kienzler, Sopranistin
2005 Johannes Beyerle, Malerei und Andreas Wäldele, Violine   ./.
2004 Christian Leitherer, Klarinette/Saxophon   Anna Schmahl, Malerei
2003 Holger Kröner, Malerei   Simone Schwark, Sängerin
2002 Thomas Willmann, Malerei und Franco Coali, Akkordeon   ./.
2001 Sylvia Nopper, Sängerin und Bernd Hechler, Bildhauer   ./.
2000 Barbara Wäldele, Musik   Martina Badt, Malerei
Jahr: Kunstpreis:   Förderpreis:
2009  Martina Wäldele, Sopranistin    Maike Gräf, Holzskulpturen
2008  Jeanette Frei-Wahl, Malerei    Sarah Müller-Feser, Violine
und Franziska Müller-Feser, Violine  
2007  Konstantin Weber, Malerei    Horst Nonnenmacher, Organist
2006  Dorothée Rothbrust, Malerei    Claudia Kienzler, Sopranistin
2005  Johannes Beyerle, Malerei und Andreas Wäldele, Violine    ./.
2004  Christian Leitherer, Klarinette/Saxophon    Anna Schmahl, Malerei
2003  Holger Kröner, Malerei    Simone Schwark, Sängerin
2002  Thomas Willmann, Malerei und Franco Coali, Akkordeon    ./.
2001  Sylvia Nopper, Sängerin und Bernd Hechler, Bildhauer    ./.
2000  Barbara Wäldele, Musik    Martina Badt, Malerei
Jahre 1991 bis 1999

Jahr

Kunstpreis

 

Förderpreis

1999 Hedwig Emmert, Malerei   Nadine Trefzer, Sopranistin
1998 Bernd Goering, Bildhauer   Sylvia Verwick, Grafik- und Objektkunst
1997 Silke Marchfeld, Altistin   Andreas Mezel, Malerei
1996 Norbert Hartmann, Malerei   Gerhard Helmers, Skulpturen
1995 Johannes Abel, Bildhauer   Gerd-Heinz Jansen, Bildhauer
1994 Wolf Wetzel, Malerei      Mireille Gros, Malerei
1993 Bert Kirner, Malerei   Gabriela Morschett, Drahtplastiken/Malerei
1992 Reinhard Bombsch, Bildhauer   Winfried Nowotny, Skulptur/Zeichnen
1991 Dietmar Zapf, Malerei   Hans-Jürgen Wäldele, Oboe
Jahr: Kunstpreis:   Förderpreis:
1999  Hedwig Emmert, Malerei    Nadine Trefzer, Sopranistin
1998  Bernd Goering, Bildhauer    Sylvia Verwick, Grafik- und Objektkunst
1997  Silke Marchfeld, Altistin    Andreas Mezel, Malerei
1996  Norbert Hartmann, Malerei    Gerhard Helmers, Skulpturen
1995  Johannes Abel, Bildhauer    Gerd-Heinz Jansen, Bildhauer
1994  Wolf Wetzel, Malerei       Mireille Gros, Malerei
1993  Bert Kirner, Malerei    Gabriela Morschett, Drahtplastiken/Malerei
1992  Reinhard Bombsch, Bildhauer    Winfried Nowotny, Skulptur/Zeichnen
1991  Dietmar Zapf, Malerei    Hans-Jürgen Wäldele, Oboe
Kunst im öffentlichen Raum

Kunst im öffentlichen Raum

In Zusammenarbeit mit der Firma Hornbach aus Binzen hatte das Oberbadische Volksblatt einen Wettbewerb für Kindergärten ausgelobt. Der evangelische Kindergarten St. Martin in Eimeldingen erzielte dabei mit einem Entwurf Fassadengestaltung der Eltern der Kindergartenkinder den dritten Preis.

In die Umsetzung ging dann aber nicht dieser Entwurf, sondern ein Entwurf des Regensburger Künstlers Carsten Kruse, dessen Kunstwerk in Eimeldingen somit zu seinem südlichsten in Deutschland wurde.

Durch den tatkräftigen Einsatz der Kindergarteneltern, der Firma Hornbach sowie des Maler- und Lackierfachbetriebs Kult aus Weil am Rhein, konnte das Projekt aufgrund von finanziellen Förderzusagen der
"Stiftung der Sparkasse Markgräflerland zur Förderung von Kunst und Kultur", der Gemeinde Eimeldingen, des Fördervereins des Kindergartens und einer weiteren privaten Spende verwirklicht werden.

Das Kindergartengebäude zeigt sich nun in einer farbenfrohen Gestaltung und die Kindergartenkinder entdecken in den einzelnen Formen freundliche Drachen und Saurier.  

Narrenschiff Neuenburg am Rhein

Kunst entdecken

Im Markgräflerland durch die Stiftung geförderte Kunstwerke im öffentlichen Raum.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i