Hauptnavigation

#NachhaltigFertigLos 

“Zukunft denken & handeln“

#NachhaltigFertigLos 

“Zukunft denken & handeln“

Willkommen bei #NachhaltigFertigLos. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Trend, sondern eine Verpflichtung und uns ist es wichtig, Verantwortung im Markgräflerland zu übernehmen.

Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, unsere Region für die Zukunft gut aufzustellen.

#NachhaltigFertigLos

Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Facetten unseres nachhaltigen Engagements. Von Finanzlösungen, die dazu beitragen, die Zukunft zu gestalten bis hin zu lokalen Projekten, die unsere Region stärken. Gerne stellen wir Ihnen ausgewählte Themengebiete vor, ….

Privatkunden

Privatkunden

... weil wir gerne für Sie da sind.

Informationsveranstaltung „Online-Banking leicht gemacht“

Möchte man wirklich jedes Mal das Haus verlassen müssen, nur um mal schnell den Konto­stand zu checken oder eine Überweisung auszuführen? Denn das geht doch auch viel bequemer und sicherer – mit Online-Banking!

Aus diesem Grund fand am Mittwoch, den 05.06.2024 erstmals unter dem Namen Café & Banking die Informations­veranstaltung zum Thema „Online-Banking leicht gemacht“ im Kunden­haus in Müllheim statt. Wie können digitale Bank­geschäfte sicher und einfach erledigt werden? Und wie bin ich sicher im Netz unterwegs? Diese Themen wurden unter anderem in einem zentralen Vortrag von Selina Koutsoukas und Thomas Heß vorgestellt. Im Nachgang an den Vortrag hatten die Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, an kleinen Berater­ständen noch offene Fragen zu klären. Ebenfalls waren sie herzlich dazu eingeladen, bei einem süßen Teilchen der Bäckerei Krauß aus Müllheim sowie einem Kaffee zu verweilen und sich auszu­tauschen.

Die Informations­veranstaltung ging am 19.11.2024 mit Apéro & Banking in die zweite Runde. Im S-Forum der S-Zentrale haben ebenfalls Selina und Thomas unsere Kunden mit einem zentralen Vortrag für das Online-Banking fit gemacht. Im Anschluss konnten die Kunden, mit kleinen Häppchen vom Lederer und einem Aperitif Amaro Santoni, an den Berater­ständen die noch offenen Fragen klären lassen.

Verlosung Balkonkraftwerke

Im Rahmen unserer Kampagne #NachhaltigFertigLos haben wir über zwei Wochen hinweg ein spannendes Gewinn­spiel veranstaltet, bei dem die Teilnehmer­innen und Teil­nehmer drei Fragen rund um unsere nachhaltigen Initiativen beantworten mussten. Die Antworten waren auf unserer Themen­seite #NachhaltigFertigLos zu finden – wer gewinnen wollte, musste sich also intensiv mit unseren Nachhaltigkeits­maßnahmen auseinandersetzen.

Aus über 100 Teilnehmenden haben nun zwei glückliche Gewinnerinnen und Gewinner aus Eimeldingen und Schliengen je ein Balkon­kraftwerk gewonnen. Mit großer Freude erfuhren sie von ihrem Glück und konnten es kaum glauben.

Die Kraft­werke werden von unserem Partner, Elektro Haag aus Weil am Rhein, nicht nur geliefert, sondern auch fach­gerecht montiert – natürlich auf unsere Kosten. Ein Balkon­kraft­werk ermöglicht es Haus­halten, einen Teil des eigenen Strom­bedarfs selbst zu produzieren und so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Es sind die kleinen Schritte, die in Summe Großes bewirken können – wie die Senkung des Strom­verbrauchs und die Förderung von erneuerbaren Energien im eigenen Haushalt. Beide Balkon­kraft­werke sind bei den Gewinnern montiert und auch im Winter profitieren die Gewinner von ihrem Kraftwerk, denn unabhängig der Wetterverhältnisse und auch bei niedrigsten Temperaturen generieren die Kraftwerke Strom, einzig der Licht­einfall ist entscheidend.

Das Besondere: Finanziert wurden die Balkon­kraftwerke durch die THG-Prämie, die wir für unsere E-Autos erhalten haben. So geben wir den Mehrwert unserer nachhaltigen Mobilität direkt an die Region weiter - ein toller Kreislauf! Hier auf unserer Themenseite #NachhaltigFertigLos erfahren Sie mehr über unsere zahlreichen nachhaltigen Initiativen. Egal ob für Privat- oder Firmenkunden, für und mit Mit­arbeitenden oder in unseren eigenen Ressourcen – wir engagieren uns umfassend für eine nachhaltige Zukunft. 

Firmenkunden


Firmenkunden

… weil Klimaschutz auch im Weinberg beginnt.

Nachhaltiger Weinbau im Markgräflerland: Das Weingut Kaufmann im Porträt

In unserer Rubrik #NachhaltigFertigLos nehmen wir Sie mit an einen Ort im Markgräflerland, an dem Tradition und Zukunft Hand in Hand gehen: dem Bioweingut Kaufmann in Efringen-Kirchen.

Florian Kaufmann spricht im Video über innovative und nachhaltige Ansätze im Weinbau. Er zeigt, wie CO₂-Emissionen durch kluge Anbauweisen reduziert werden können und gibt spannende Einblicke in die Zukunft des Rebbaues.

Erfahren Sie außerdem, warum die regionale Verbundenheit für das Weingut eine so große Rolle spielt und wie wichtig die Zusammenarbeit mit der Sparkasse Markgräflerland dabei ist.

Schauen Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!
Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass nachhaltiger Weinbau im Markgräflerland eine noch stärkere Zukunft hat.

... weil der Mensch zählt.

Frank Sutter ist Unternehmer mit Leidenschaft. Seit 2001 sind er und seine Frau Katja Sutter selbstständig und seither ist die Sparkasse Markgräflerland die vertrauensvolle Bank an deren Seite. Ob bei Geldanlage oder Finanzierungen.  

Stand heute betreibt Familie Sutter drei Edeka- Märkte in Buggingen, Ballrechten-Dottingen und seit einiger Zeit auch in Neuenburg. Die Modernisierung der dazugehörigen Räumlichkeiten war bei jeder Geschäftseröffnung maßgeblich.

Frank Sutter hat seine Märkte dabei immer mit dem Fokusblick und der Frage „Was bringt es unseren Kunden“ modernisiert. Sie sind alle geräumig und bieten ein tolles Ambiente für einen entspannten Einkauf. Auch das Thema Nachhaltigkeit kommt bei ihm und seinen Märkten nicht zu kurz.

Der Edeka-Markt in Buggingen erstrahlt beispielsweise mit einer modernen Holzfassade. In all seinen Märkten setzt er auf neue Regale, eine neue Beleuchtung mit energiesparender LED-Technik und eine moderne Kühltechnik macht es möglich, auf umweltschädliche Kältemittel zu verzichten. Im Zuge der Vergrößerung der Dachfläche des Marktes in Buggingen wurde auch die Photovoltaikanlage fast verdoppelt.

Um weite Wege zur Anlieferung zu vermeiden, werden Backwaren in der hauseigenen Bäckerei in Sulzburg hergestellt. „Um auch diesem Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, haben wir das vegetarische und das Bio-Sortiment in unseren Märkten deutlich erweitert“, betont Frank Sutter ergänzend im Interview. Besuchen Sie gerne einen der Edeka-Märkte Sutter hier im Markgräflerland und erleben Sie, wie regionaler und nachhaltiger Lebensmitteleinzelhandel sein kann und der Kunde im Mittelpunkt steht!

... weil auch reisen nachhaltig sein kann.

Haben Sie schon einmal von nachhaltigem Reisen gehört?
Denken Sie dabei sofort an „Öko“?
Weit gefehlt!

Nachhaltiges Reisen ist nämlich viel mehr als das: Im Interview mit Rainer und Paul Stoll von Travel To Nature erfahren Sie, aus welchen Punkten die Philosophie für nachhaltiges Reisen besteht und welche wertvollen Tipps die beiden geben, wenn man für sich selbst eine nachhaltige Reise organisieren möchte.

Wenn Sie noch weitere Informationen oder ein Angebot zu einer nachhaltigen Reise benötigen, dann erfahren Sie mehr unter travel-to-nature und Birdingstours.

... weil wir nachhaltig denken und handeln.

Infomarkt für Unternehmerinnen und Unternehmer

Den Wandel zu mehr ökologischer, sozialer und unternehmerischer Nachhaltigkeit konsequent anzugehen ist wichtig – und unternehmerisch klug. Am 19.07.2024 erhielten unsere Kundinnen und Kunden beim Infomarkt für Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Vitra Campus Einblicke in die konkrete Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen in Unternehmen.

Mitarbeitende

Mitarbeitende

... weil uns das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden wichtig ist.

Nach­haltig­keit beginnt bei uns selbst – und das gilt auch für unsere Gesund­heit. Mit unserem Betrieblichen Gesundheits­manage­­ment fördern wir die Fitness und das Wohl­befinden unserer Mit­arbeitenden.

Ob in der fitten Mittags­pause, beim vergünstigten Training in regionalen Fitness­studios oder durch regelmäßige Gesund­heits­checks – wir schaffen Raum für mehr Energie, Bewegung und Achtsam­keit. Unter­stützt wird dieses Angebot von unserer Kollegin Janine Vierthaler, die sich in der Personal­abteilung speziell um das Thema Social Care kümmert.

Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten im Video mit Janine Vierthaler.

Elred Mund ist in der S-Zentrale in Weil am Rhein tätig. Nicht nur den Arbeitsweg, sondern auch privat nutzt der zweifache Familien­vater das E-Bike und legt in der Woche rund 70 Kilometer mit seinem E-Bike zurück. An den hauseigenen Lade­stationen in unserer S-Zentrale kann er sein Bike für den nächsten Einsatz mühelos laden und wieder einsatz­bereit machen. Übrigens: Über 70 Jobräder werden von unseren Mitarbeitenden in Anspruch genommen. Ein gutes Zeichen, denn Nachhaltigkeit im Unter­nehmen findet die Wurzeln bei den Mitarbeitenden selbst. Was meinen Sie?

... weil wir gemeinsam mehr bewegen.

Am Freitag, 20. September 2024 fand der alljährliche World Cleanup Day statt und für uns als Sparkasse Markgräflerland war sofort klar, dass wir aktiv etwas für die Umwelt und unsere Region tun wollen!

Wir sind mächtig stolz auf unsere Azubis, die mit vollem Einsatz in Weil am Rhein unterwegs waren und die öffentlichen Gehwege und Straßen von herumliegendem Müll befreit haben.

Diese Aktion war jedoch nicht nur eine großartige Gelegenheit, einen positiven Beitrag für unsere Umwelt zu leisten, sondern auch eine wunderbare Chance, als Team zusammenzukommen, Spaß zu haben und so ganz nebenbei den Teamgeist und Zusammenhalt zu stärken.

Eigene Ressourcen

Eigene Ressourcen

… weil wir uns für die Zukunft engagieren.

Als Sparkasse sehen wir es als unsere Verantwortung, nicht nur finanzielle Dienstleistungen anzubieten, sondern auch Wissen zu vermitteln. Dieses Wissen soll zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Leben beitragen, denn Nachhaltigkeit bedeutet für uns als Sparkasse Markgräflerland nicht nur

Umweltschutz.

Wir unterstützen deshalb von Herzen die Kinderuni Grenzach-Wyhlen, die Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren durch spannende Vorlesungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und auch Alltagswissen näherbringt. In der Kinderuni lernen junge Menschen auf spielerische Weise die Grundlagen verschiedenster Themen – von Geologie über Philosophie und Technik bis hin zu Naturwissenschaften – und entdecken früh die Freude am Lernen.

Unser Engagement in der Kinderuni Grenzach-Wyhlen ist ein Teil unserer Strategie, um Bildung zu fördern und die Grundlagen für eine nachhaltige Gesellschaft zu leisten.

... weil Nachhaltigkeit auch bei unseren eigenen Immobilien wichtig ist.

In unserem Dienst­leistungs­zentrum, der S-Zentrale, war uns, neben einer nachhaltigen Bauweise, auch eine nachhaltige, ökonomische Bewirtschaftung äußerst wichtig. Das Flach­dach ist beispiels­weise vollständig begrünt und mit einer PV-Anlage belegt, die in der Regel den gesamten Strom­bedarf des Gebäudes deckt. Die komplette Innen- und Außen­beleuchtung ist auf dem neusten LED-Standard. Die Helligkeits­melder helfen hierbei, dass der Strom­verbrauch extrem niedrig bleibt. Für den gesamten Innen­ausbau wurde Wert darauf gelegt, mit regionalen Dienst­leistern zusammenzuarbeiten. Dies unterstützte nicht nur die Wirtschaft in der Region, es half auch, die mit Transportern und Hand­werker­autos zurückgelegten Wege zur Baustelle zu verkürzen und die Verwendung heimischer Materialien, wie beispiels­weise den Verbau von Eichen­holz aus dem Schwarzwald, zu ermöglichen.

Eine der wohl größten Investitionen in der Müllheimer Innenstadt wurde 2022 realisiert: Der Sparkassenpark, bestehend aus den historischen Gebäuden „Tempel“ und „Villa Kräuter“, 52 Stadtwohnungen in fünf Häusern im Innenbereich und dem neu gebauten Kundenhaus, das optimale Möglichkeiten für Bankdienstleistungen und Beratungen für die Kundinnen und Kunden bietet.Beim Bauvorhaben wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass regionale Dienstleister ausgewählt sowie nachhaltige und ökologische Materialien verbaut wurden, um damit den Aspekt der Nachhaltigkeit und auch die Verbundenheit zur Region Markgräflerland zum Ausdruck zu bringen. Ziel war es, eine moderne, digitale und vor allem nachhaltige Kunden- und Arbeitswelt zu schaffen, die auch eine große Flexibilität auszeichnet. Des Weiteren zeichnen sich alle Räumlichkeiten durch ein gesundes Raumklima aus, sodass sich die Mitarbeitenden als auch die Kunden und Bewohner rundum wohlfühlen.

... weil uns Nachhaltigkeit auch bei unseren Produkten wichtig ist.

Die neuen Sparkassen-Karten aus mindestens 85 % recyceltem Kunststoff.

Immer mehr Menschen achten auf nachhaltige Produkte. Auch für uns als Sparkasse ist Nachhaltigkeit ein hohes Ziel. Deshalb werden ab sofort alle neuen Sparkassen-Karten aus mindestens 85 % recyceltem Kunststoff (rPVC) hergestellt. Jede Sparkassen-Karte aus mindestens 85 % rPVC spart gegenüber einer herkömmlichen Karte eine kleine Menge an neuem Kunststoff ein. Und das ist gut so. Denn durch die Verwendung von recyceltem PVC wird der Bedarf an neuem PVC reduziert, was wiederum die Umweltbelastung verringert. Dies trägt zur Ressourcenschonung und zur Reduzierung von Abfall bei. Bei einer einzelnen Karte fällt die Einsparung an neuem Kunststoff kaum ins Gewicht. Doch bei der großen Anzahl von über 54 Millionen aller Sparkassen-Karten in Deutschland können wir gemeinsam eine Menge Plastik einsparen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

in der Region

...weil uns die Region am Herzen liegt.

Die Sparkasse Markgräflerland hat im Rahmen der Weltsparwoche erneut den WirWunder-Spendenmarathon gestartet – und die Region hat mitgemacht!


Mit über 80 Spenden aus der Bevölkerung und einem zusätzlich bereitgestellten Aktionstopf von 5.000 Euro konnten wichtige Projekte regionaler Vereine gefördert werden. Die Verteilung basierte dabei auf der Höhe der von den Vereinen selbst gesammelten Spenden.
Die drei erfolgreichsten Vereine profitierten dabei am meisten:

  1. FC Neuenburg e.V.: Die gesammelten Mittel ermöglichen die Anschaffung eines Defibrillators – ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit im Rheinwaldstadion.
  2. Tierschutzverein Markgräflerland e.V.: Dank der Spenden rücken die dringend benötigten Renovierungen am Katzenhaus Buggingen in greifbare Nähe
  3. Waldkindergarten Märchenwald Weil am Rhein e.V.: Mit dem Bau eines neuen Baumhauses erhalten die Waldkinder bald wieder einen geschützten Raum zum Spielen und Lernen.

„Wir sind stolz darauf, was wir gemeinsam erreicht haben. Jede Spende zählt – und dieses Ergebnis zeigt einmal mehr, wie viel Herzblut die Menschen in unserer Region für ihre Vereine haben“, so Stephan Grether, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Markgräflerland.

Die Sparkasse Markgräflerland dankt allen Teilnehmenden herzlich und plant, den Spendenmarathon auch im kommenden Jahr fortzusetzen: „Wir hoffen, dass beim nächsten Spendenmarathon Ende März 2025 noch mehr Vereine und Unterstützer aus dem Markgräflerland dabei sind, um gemeinsam Großes zu bewegen. Profitieren Sie mit Ihrem Verein gerne davon und nutzen Sie die Chance, Ihre Herzensprojekte wahrmachen zu können.“, fügt er abschließend an.

Weitere Informationen finden Sie unter www.wirwunder.de/mgl.

 Cookie Branding
i